Die Geschichte der Werbung reicht von der Antike bis ins heutige Zeitalter zurück. Damals war die Werbung zwar noch in Höhlen geschrieben, dennoch hat sich vom Prinzip her nichts geändert. Schliesslich wirbt man nur, weil man etwas verkaufen möchte.
Werbung begann schon vor 6.000 Jahren
Begonnen hatte die Werbung bereits um 4.000 v. Chr. Damals waren es die ersten Ausrufer, die lauthals ihre Produkte oder Dienstleitungen der Gegend verkündeten.
Dabei ist der älteste Werbeträger das Plakat. Dieses hatte ihren Ursprung im alten Babylon. Dort listeten die Händler all ihre Waren auf einer Steintafel auf, um so Kunden anzulocken. In Athen wurde dies ebenfalls praktiziert. Jedoch waren es dort meist keine Waren, sondern Veranstaltungen, die auf die Tafeln geschrieben wurden.
Werbung im Mittelalter
Im Mittelalter begann schliesslich die Zeit, in der Werbung nur in Ausnahmefällen erlaubt war. Im späteren Mittelalter wurde diese Regelung jedoch wieder abgeschafft. Dies lag vor allem daran, dass die Städte immer mehr und mehr aufgestiegen sind und somit auch die Werbung immer präsenter wurde. Die Ausrufer, die Botschaften überbrachten, waren damals die ersten Werbemittel.
Die Erfindung des Buchdrucks
Als der Buchdruck im 15. Jahrhundert erfunden wurde, wurden Handzettel mit vielen Informationen ausgedruckt und schliesslich an die Leute verteilt.
1650 kam schliesslich schon die weltweit erste Tageszeitung in der deutschen Stadt Leipzig heraus. Daraus sind letzten Endes mehrere Zeitungen entstanden, bei denen schnell erkannt wurde, dass man durch Anzeigen in den Zeitungen gute Geschäfte betreiben konnte. So wurden die Zeitungen mit vielen Anzeigen versehen.
18. Jahrhundert: Voller Ereignisse
1846 wurde der Siebdruck erfunden. Dadurch konnten farbige Plakate, die die Aufmerksamkeit der Kunden viel besser anzogen, gedruckt werden.
1855 wurde die Plakatanschlagsäule erfunden. Diese ging direkt einmal um die ganze Welt und wurde sehr gerne für Werbezwecke genutzt.
1895 kam es schliesslich zur ersten Filmvorführung und 1897 lief die erste Radiosendung.
Massenkultur beginnt
Anfang der 19. Jahrhundert war schliesslich der Beginn der Massenkultur. In der Mitte des 19. Jahrhunderts sind sogar schon die ersten Werbeagenturen in den USA entstanden.
In den 1930er wurden dann auch schon die ersten Fernsehsendungen ausgestrahlt. Anfangs waren die Filme und Serien jedoch nur stumm und auch nur in Schwarz-Weiss zu sehen.
1984 gingen RTL und Sat.1 zum ersten Mal auf Sendung. Dadurch entstand das derzeit wichtigste Werbemedium: Das Fernsehen.
Die heutige Werbung
Früher wurde zumeist darauf gesetzt, die Informationen an die Öffentlichkeit zu bringen, heutzutage sieht das schon wieder anders aus. Denn in der heutigen Zeit wird immer mehr auf Zielgruppenwerbung gesetzt. Und auch die Werbemittel haben sich geändert: So gibt es TV-Spots und Radiosendungen, die tagtäglich laufen, und auch Werbebanner sowie Video-Clips im Internet. Ebenso sind zahlreiche Plakate, Leuchtreklamen, Werbeartikel und noch viele weitere Werbemittel vorhanden.
Jedoch hat sich einiges bis heute nicht geändert: Beispielsweise haben die Menschen im Mittelalter ihre Werbebotschaften lauthals in die Gegend geschrien. Heutzutage findet man diese Art Werbung immer noch an Marktständen.