Streuwerbung bedeutet, dass das Unternehmen sowie deren Produkte und Dienstleistungen in der Öffentlichkeit massenhaft an die Kunden gebracht werden. Dadurch wird das Unternehmen nicht nur bekannter, sondern ebenso wird der Verkauf gefördert und das Image gepflegt.

Benutzt werden dabei Streuartikel, auch Give-Aways genannt. Diese sind stets klein, leicht und handlich. Sie können einfach an die Kunden weitergereicht werden. Dabei sollten sie am besten einen hohen Nutzwert haben. Ansonsten läuft Gefahr auf, dass die Kunden den Werbeartikel direkt wegschmeissen oder einfach in der Ecke liegen lassen.

Verteilt werden können solche Streuartikel am besten auf Messen. Dort sind viele Menschen und somit erreicht man mehrere Stammkunden sowie diverse potentielle Interessenten. Ebenso werden sie jedoch auch im Aussendienst verteilt. Dabei besucht ein Vertreter einen Kunden bzw. einen Geschäftspartner und gibt ihm den Streuartikel. Dadurch werden die Kunden bzw. die Geschäftspartner das Unternehmen möglichst gut in Erinnerung behalten können. Gleichzeitig steigert sich dabei der Verkauf sowie das Image. Doch auch die Kundenbindung wird gestärkt und die Kundengewinnung gefördert.

Bei der Auswahl der Streuartikel sollte neben dem Nutzwert auch auf Originalität und Qualität geschaut werden.

Streuwerbung – Definition und Tipps

Beitragsnavigation


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.