Werbemittel dienen dazu, Werbebotschaften mithilfe von Werbeträgern an die Zielpersonen zu bringen. Somit sind sie die Mittel, die zwischen den Anbietern und Empfängern, also den Kunden, vermitteln.
Die Arten
Insgesamt gibt es drei Arten von Werbemitteln:
- Zum einen gibt es die gedruckten Werbemittel (Printmedien). Dies sind beispielsweise Anzeigen in Zeitschriften oder Zeitungen.
- Zum anderen gibt es elektronische Werbemittel. Dies können TV-Spots, Radiosendungen, aber auch Werbebanner im Internet sein.
- Des Weiteren unterscheidet man die Werbemittel in sonstige Werbemittel. Darunter zählen alle weiteren Möglichkeiten der Werbemittel. Dies können demnach zum Beispiel Werbeartikel oder auch Sponsoring-Werbung sein.
Die meist genutzten Werbemittel
Die meist genutzten Werbemittel sind folgende:
- Anzeigen in Zeitschriften, Zeitungen sowie im Internet
- Werbespots im Fernsehen, im Radio sowie auf Internetportalen (z.B. Videoportale)
- Flyer, Prospekte, E-Mails und Hand-Outs
- Produktproben und Werbeartikel
- Produktplatzierungen (Produktplatzierung bedeutet, dass ein Produkt gezielt in digitale Medien gestellt wird. Beispiel: Ein Autohersteller stellt eines seiner Autos bereit, dieses für einen Film zu nutzen. So kann das Filmteam das Auto kostenlos nutzen und der Hersteller hat kostenlos Werbung schalten können.)
Jedoch gibt es noch diverse weitere Werbemittel.
Die Auswahl und Gestaltung des Werbemittels
Ausgewählt wird ein Werbemittel innerhalb der Mediaplanung. Dies ist die Planung, bei der beschlossen wird, wie genau die Massenmedien, sprich Fernsehen, Radio, Zeitungen, etc., so eingesetzt werden, dass die Werbung die Kunden anspricht und vor allem überzeugt.
Das Werbemittel ist jedoch vor allem von der Zielgruppe und deren Interessen, deren Wertvorstellungen sowie deren Sprachgebrauch abhängig. So würde es nicht passen, eine Anzeige über Rollatoren in einer Jugendzeitschrift hineinzustellen. Jedoch ist eine Anzeige über Smartphones sehr angebracht.